Märchenseminare
Das Gilgamesch Epos
Uruk ist die Stadt, über die der König Gilgamesch, – „der, der in die Tiefe sah“-, herrschte. Maß und Vermessenheit, Leben und Tod. Liebe und Freundschaft, Traum und Wirklichkeit, Verzweiflung und Trost, – sind die großen Themen dieses 4.500 Jahre alten sumerischen Epos.
Märchenseminar – Die Gänsehirtin am Brunnen am 28.03.2023 18.00 bis 21.00 Uhr
Weisheit im Märchen Die Gänsehirtin am Brunnen (KHM Nr. 179) „…Die Alte schaute nur ein wenig in die Höhe, dann sprach sie : „ jetzt ist‘s Zeit, Töchterchen, dass Du hinausgehst. Tu Deine Arbeit…“ Die Königstochter - im Erscheinungsbild einer Gänsehirtin, einer „...
Schönheit im Märchen am 29.11.2022 18.00 bis 21.00 Uhr
Märchen der Brüder Grimm, KHM Nr. 65 Allerleirauh (KHM Nr. 65) „Es war einmal ein König, der hatte eine Frau mit goldenen Haaren, und sie war so schön, dass sich ihres Gleichen nicht mehr auf Erden fand.“ Was bedeutet eine solche Schönheit für die Königin selber, für...
Der Eisenhans
Märchen der Brüder Grimm, KHM Nr. 136 Verdrängung im Märchen „…von der Zeit an wollte sich niemand mehr in den Wald wagen und er lag da in tiefer Stille und Einsamkeit und man sah nur zuweilen einen Adler oder Habicht darüber hinfliegen…“ Welches Geheimnis birgt der...
Einladung zum Märchenseminar am Dienstag, dem 16. November 2021, 18.00 Uhr
Die Blätter fallen, fallen wie von weitals welkten in den Himmeln ferne Gärten.Sie fallen mit verneinender Gebärde.Wir alle fallen. Diese Hand da - fällt.Es ist in allen.Und doch ist einer,welcher dieses Fallenunendlich sanft in seinen Händen hält.Rainer Maria Rilke...
WEGEN CORONA AUFGESCHOBEN – 30.11.2020, 18.00 Uhr: Kulturumbruch im Märchen – „Der Bärensohn“
am 30. November 2020 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Herrensaal der Kirche St. Nikolai am Klosterstern Havestehuder Weg 118, 20149 Hamburg Kultur -Umbruch im Märchen „der Bärensohn“ Wegen Corona aufgeschoben „Einst verbrachten die Tage, die Nächte ein alter Mann und...
10.03.2020, 19.00 Uhr: Von Dornen und Rosen im Märchen „Dornröschen“ (KHM Nr. 50)
…“Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher ward und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts mehr davon zu sehen war… Es ging aber die Sage in dem Land von dem schönen, schlafenden Dornröschen…“...
Die „Prinzessin und die Schlange“ oder die „Königstochter als Milchmädchen“
Märchen aus Lesbos, Erzählfassung Linde Knoch Die beiden Titel kennzeichnen ein griechisches Märchen aus Lesbos, in dem es wesentlich um den Satz geht „jetzt in der Jugend oder im Alter“. Welche Bedeutung entfaltet dieser Satz für die Prinzessin, was kann er für uns...
Von der Intuition im Märchen: „Die wunderschöne Wassilissa“
Sammlung Afanassjew, russische Volksmärchen (Übersetzung Swetlana Geyer) "Höre gut zu Wassilissa. Behalte meine letzten Worte und folge ihnen. Ich sterbe und hinterlasse dir mit meinem mütterlichen Segen diese Puppe; bewahre sie stets bei dir und zeige sie niemandem....
Vom Wünschen und Verwünschen: „Hans mein Igel“
„Es war einmal ein Bauer, der hatte Geld und Gut genug, aber wie reich er war, so fehlte doch etwas an seinem Glück: er hatte mit seiner Frau keine Kinder. Öfters, wenn er mit den anderen Bauern in die Stadt ging spotteten sie und fragten, warum er keine Kinder hätte....
Die Kraft der Träne im Märchen: „Die Skelettfrau“
Volksmärchen der Inuit „Am Ende der Welt ... liegt das Land der Inuit ... Der Jäger schläft ein, und er träumt, und im Traum läuft eine Träne über seine Wange. Das sieht die Skelettfrau, sie kommt zu ihm, sie beugt sich über ihn, sie...“ Tauchen Sie ein in die...
Verwandlung im Märchen – „Das Eselein“
„Einmal ging das junge Herrlein nachdenksam spazieren und kam an einen Brunnen. Da schaute es hinein und sah im spiegelhellen Wasser seine Eseleinsgestalt. Darüber ward es so betrübt, dass es in die weite Welt ging…“Das Eselein, Gebrüder Grimm Schauen Sie mit dem...
Faszination im Märchen: „Die Nixe im Teich“
„Er wendete sich um und erblickte ein schönes Weib, das aus dem Wasser tauchte. Ihre langen Haare, die sie mit ihren zarten Händen über der Schulter gefasst hielt, flossen zu beiden Seiten herunter und bedeckten ihren weißen Leib. Er sah wohl, dass es die Nixe des...
Der Name im Märchen: „Rumpelstilzchen“
…„Heute back´ ich, morgen brau´ ich, übermorgen hol´ ich der Königin ihr Kind. Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß´…“Gebrüder Grimm Wer kennt nicht aus Kindheitstagen diesen Spruch, den das Rumpelstilzchen bei seinem Tanz um das Feuer singt....
Die Angst im Märchen
„Wie sie aber in der Stube stand, erblickte sie den Orko. Der saß auf dem Herd, in dem kein Feuer und keine Glut waren. Das Mädchen erschrak...“La Bella und der Orko, italienisches Märchen Wovor erschrickt das Mädchen? Wofür steht der Orko in diesem italienischen...
Der Traum im Märchen: „Jorinde und Joringel“
„Da hütete er die Schafe lange Zeit. Oft ging er um das Schloss herum, doch nicht zu nahe dabei. Endlich träumte er einmal des Nachts…“ Welcher Traum bringt hier im Märchen die Lösung? Wie nähert sich der Märchenheld dem Schloss, dem „Verschlossenen“? Welche innere...
Wege im Märchen: „Das Dohlenmädchen“ und „Die Sieben Raben“
„So ritt sie zum Fluß hinunter an eine Stelle, wo niemand sie sehen konnte…“ „Es ging aber immer so fort, so weit, so weit, bis es an der Welt Ende kam…“ Wo beginnt ein Weg und wohin führt er? Hat er ein Ziel oder wird er durch den Zufall bestimmt? Wann machen sich...
Oben und Unten, Gold und Pech im Märchen: „Frau Holle“ und „Die Mamadraa“
„Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere aber hässlich und faul…“„Sag, was findest du in meinem Bett?“ „Ach, nur Wänzlein und Flöhlein, wie bei anderen Leuten auch…“ Was sagen uns die Bilder der Märchen über die Polarität des...